Gemeinde St. Maria-Magdalena - Pfarramt - Advokatenweg 48 - 06114 Halle (Saale) Kontakt und Sprechzeiten Impressum Datenschutz

Die Gemeinde St.-Maria-Magdalena

kurze Geschichte der Gemeinde

1541 führt Justus Jonas in Halle die Lutherische Reformation ein, daraufhin verläßt Kardinal Albrecht Halle für immer 1817 verfügt König Friedrich Wilhelm III. für preußische Gebiete (so auch Halle) die Unions- Agende, womit Lutheraner und Reformierte von Staats wegen vereinigt werden. Dagegen entsteht die "altlutherische" Bewegung, zuerst in Schlesien 1834 entsteht in Halle eine Lutherische Gemeinde, die den Theologieprofessor Heinrich Guericke zum ersten Pastor wählt 1921 wird der Gemeinde die gottesdienstliche Nutzung der St.-Maria-Magdalenen-Kapelle gestattet 1997 erwirbt die Gemeinde zu St.-Maria- Magdalena das Gemeindehaus Advokatenweg 48 (Ecke Mühlweg)

heute

... gestaltet sich das Gemeideleben in vielfältiger Weise: Der sonntägliche Gottesdienst steht im Mittelpunkt. Das Angebot von Taufe, Beichte und Abendmahl wird regelmäßig wahrgenommen. Die Liturgie mit gesungenen Psalmen entspricht Luthers deutscher Messe. Kirchenchor und Bläserchor beteiligen sich am Gotteslob. Glaubenskurse und Konfirmandenunterricht vertiefen das Verständnis und das Vertrauen in Gottes vorauseilende Gnade. Regelmäßige Begegnungen wie Hauskreise, Themenabende, Predigtnachgespräche ermöglichen den Kontakt zwischen Gemeindegliedern und Gästen. Auch in Köthen (St. Agnus), Maasdorf und Dessau (St. Johannis) werden lutherische Gottesdienste der SELK gefeiert. Zum Pfarrbezirk Halle/Dessau gehören ca. 190 Gemeindeglieder. Für den ersten Kontakt finden Sie hier alle erforderlichen Angaben.
Heinrich Guericke